Teambuilding Mittelfranken

Was wir von der Natur über Teamentwicklung lernen können

Du fragst dich sicherlich, was haben Kraut und Rüben, Stechmücken, Sonne, Mond, Wald und Flur mit einem Team zu tun. Tiere und Pflanzen stehen in direkter Konkurrenz miteinander. Bereits seit Darwin ist klar, nur der Stärkste überlebt – für Teams wäre das der Untergang. Im Original spricht Darwin spezifisch vom Überlebensvorteil des am besten angepassten Individuums. Ist er damit nicht doch abhängig vom Rest und somit ein wichtiger Teil des großen Ganzen?


Du hast Recht damit, Tiere und Pflanzen können weder miteinander kommunizieren, noch agieren sie gemeinsam. Und überhaupt fehlt es ihnen an der sozialen, wie auch emotionalen Komponente, die das Wesen des Menschen und somit die meisten Herausforderungen von Teamarbeit bedingen.


Ideales Zusammenspiel im Ökosystem

Doch ist es nicht so, dass sowohl Pflanzen, Pilze, Tiere wie auch die Umweltbedingungen so ideal aufeinander abgestimmt und miteinander verflochten sind, dass es wie eine Art Zusammenarbeit zum Erhalt des Ökosystems Wald funktioniert. Auf das, nebenbei jeder einzelne dieser Akteure angewiesen ist. Denn je intakter eine Gemeinschaft, bspw. ein Team und eben auch der Wald ist, desto stabiler ist sie gegenüber Herausforderungen und äußeren Einflüssen.


Die übergeordnete Frage, die sich hier stellt, ist welche Strategien die Natur nutzt, um eben diese intakte und gesunde Gemeinschaft zu sein. Wie schafft sie es, zahlreiche Individuen mit unterschiedlichen Aufgaben, Eigenschaften und Fähigkeiten, zu einem über Jahrtausende hinweg funktionierenden System zusammenzuhalten?


Der Beantwortung dieser Frage ist der Teamentwicklungs-Blog von NaturErlebnisReich gewidmet.
Entdecke mit mir die Komplexität und Vielfalt der Natur, in der zugleich so viel Faszinierendes, Beruhigendes, Kontroverses und Herausforderndes steckt. Finde mit mir heraus, wie wir die Tricks und Strategien von Mutter Natur auf uns persönlich, die Gemeinschaft im Team, ob beruflich oder privat und eben auf eine zielorientierte Entwicklung des Teams übertragen können.

1 Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert